Dirk Adomat informiert sich bei der Hochschule Weserbergland über das Projekt ZediTA

Am Freitag hat sich der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Dirk Adomat mit dem Präsidenten der Hochschule Weserbergland, Prof. Dr. Hans Ludwig Meyer, sowie dem verantwortlichen wissenschaftlichen Mitarbeiter Sebastian Reh zu einem Gespräch getroffen, um sich über das Projekt ZediTA und den Stand des Förderantrages dazu zu informieren. „Die Hochschule Weserbergland hat hier ein tolles Projekt entwickelt, das sich mit unseren Arbeitsweisen der Zukunft befasst“, so Dirk Adomat nach dem Gespräch.
Das „Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit“, kurz ZediTA, soll auf dem neu gestalteten Bildungscampus auf dem Gelände der ehemaligen Linsingen-Kaserne entstehen. Das Projekt wird mit Mitteln des Landkreises Hameln-Pyrmont, der Stadt Hameln und aus dem Europäischen Sozialfonds finanziert und mit Seminar- und Büroräumen, Werkstätten und Labors ausgestattet. Das Ziel des Projekts fasst Prof. Dr. Hans Ludwig Meyer zusammen: „Wir möchten hier verschiedene Benutzergruppen miteinander vernetzen, etwa Schüler, Studierende, Gründer oder auch etablierte Firmen. Außerdem wollen wir digitale Arbeitsplätze im Rahmen von Coworking-Spaces vermieten. Durch den Austausch zwischen den Community-Mitgliedern mit diesen verschiedenen Hintergründen erhoffen wir uns neue, innovative Ideen.“
Für Dirk Adomat steht es außer Frage, dass Projekte dieser Art wichtig für die zukünftige Entwicklung der Region sind: „Die Digitalisierung wird unsere Arbeitswelt spürbar verändern und es werden neue Wege des Arbeitens möglich und auch notwendig werden. Von daher kann unsere Region vom Projekt ZediTA profitieren. Beispiele aus anderen Städten zeigen, dass solche Konzepte erfolgreich sein können und verhindern, dass qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abwandern.“